Zur Gestaltung unseres gemeinsamen Schullebens gehören schul- oder auch klasseninterne Aktivitäten und Projekte. Sehen Sie hier, welche davon seit dem Schuljahr 2020/21 bei uns gelaufen sind.
„Gesund im Mund“ Klasse 1-4 (Januar/Februar 2023)
Für insgesamt eine Woche war Frau Schröder vom Gesundheitsamt in unserer Schule. Für jeden Jahrgang gab es eine Stationskiste, in der verschiedene Angebote zum Thema Zahngesundheit zu bearbeiten waren. Die Kinder waren mit viel Ausdauer, Begeisterung und mitgebrachtem Wissen dabei!






Programmieren mit den BeeBots in Klasse 1/2 (Januar 2023)
In den ersten 4 Wochen des Jahres haben die Klassen EPA, EPB und EPC im Rahmen des Mathematikunterrichts die BeeBots kennengelernt. Die BeeBots sind kleine programmierbare Roboter, die das vorausschauende, analytische Denken und die Problemlösekompetenz der Kinder fördern können. Alle drei Eingangsklassen haben je etwa 2 Stunden in der Woche die BeeBots über die Wegpläne geschickt, um verschiedene Aufgaben zu bewältigen.



Museumsbesuche der Klassen 1-4 (November/Dezember 2022)
Kurz vor Jahresende haben alle Klassen einen Ausflug in die Kölner Museen gemacht. Dabei ging es um künstlerische Themen oder Inhalte aus dem Sachunterricht.







Spendenlauf für die Ukraine (April 2022)
Am 29.04.2022 haben wir zusammen mit der GGS Kippekausen einen Spendenlauf für die Ukraine veranstaltet. Die Kinder beider Schulen sind dort 400m-Runden durch den dort angrenzenden Wald gelaufen. Im Vorfeld hat jedes Kind Sponsoren gesucht, die für die gelaufenen Runden Geld spenden.
Die Aktion verlief phänomenal! Das Kollegium in Kippekausen hat uns dank seiner guten Organisation einen tollen Tag beschert, die Rückmeldungen der Kinder und anfeuernden und unterstützenden Eltern war durchweg positiv! Besonders überrascht waren wir von der Anzahl der gelaufenen Runden: Jedes Kind und jede/r teilnehmende LehrerIn hat sein bzw. ihr Bestes gegeben. Einzelne SchülerInnen sind sogar über 30 Runden gelaufen!
So eine Aktion möchten wir gerne in Zukunft gemeinsam wiederholen.
Projektwoche “Prima Klima“ (April 2022)
In der letzten Woche vor den Osterferien fand unsere Klima-Projektewoche statt. Bereits am Samstag zuvor starteten wir mit einer großen Müllsammel-Aktion durch die Nachbarschaft, bei der wir viele Müllsäcke füllen konnten. Ab Montag beschäftigten wir uns in allen Klassen mit Klima aktuellen Themen. Dabei haben die Kinder der ersten und zweiten Schuljahre aus Müll Instrumente, Fahrzeuge und Tiere gebastelt sowie Saatkugeln hergestellt. In den Klassen drei und vier haben die Kinder Baumwollbeutel, Blumentöpfe und Zaunlatten gestaltet. Es wurde gesund gefrühstückt, Obstsalat zubereitet oder Suppe gekocht. Mithilfe der OGS haben wir eine Tauschbörse veranstaltet und Kleidung und Spiele getauscht. Wir konnten ein tolles Theaterstück genießen und in den Genuss eines Imkerbesuchs kommen. Parallel zu den einzelnen Klassenprojekten haben alle Klassen am Bau von vier tollen Hochbeeten mitgearbeitet, die nun im Schulgarten stehen und bepflanzt werden.
Am letzten Schultag vor den Ferien gab es eine kleine Ausstellung, in der sich alle Kinder die Ergebnisse der verschiedenen Klassen anschauen konnten.
Die Projektwoche hat SchülerInnen als auch LehrerInnen sehr viel Spaß gemacht! Die tatkräftige Unterstützung aus der Elternschaft hat dazu einen großen Teil beigetragen.






Museumsbesuch der Klassen 3/4 (November 2021)
Einen interessanten Besuch des Rautenstrauch-Joest-Museums erlebten unsere Schülerinnen und Schüler unserer 3. und 4. Schuljahre. Im Sachunterricht hatten sie bereits viel zum Thema „Native Americans“ gelernt, sodass der Museumsbesuch einen Höhepunkt der Unterrichtsreihen darstellte, wie z.B. das gemeinsame Beisammensitzen in einem Tipi.
Waldausflug der Klassen 1/2 (Oktober 2021)
Passend zum Sachunterrichtsthema „Wald und Bäume“ haben unsere Schuleingangsklassen gemeinsam einen Ausflug in den nahegelegenen Wald unternommen. Dort gab es 10 verschiedene typische Dinge des Waldes zu finden und zu sammeln. Es gab genügend Zeit zum Erforschen und Entdecken, Anfassen und Fühlen.




Bergisches Naturmobil (Mai/Juni 2021)
Im Mai/Juni haben alle unsere Klassen an den kostenfreien Angeboten des bergischen Naturmobils der biologischen Station Rhein-Berg teilgenommen. Unsere Schuleingangsklassen haben Erfahrungen zum Thema Wasser, die Klassen 3 und 4 zum Thema Wiese gesammelt.











